40 Jahre Christus König Neuenstein als eigenständige Gemeinde.
Im Jahr 2020 feierte unsere Gemeinde das 40-jährige Bestehen von Christus König Neuenstein als eigenständige Gemeinde.
Da es die Beschränkungen während der Corona-Zeit damals schwierig machten, das Jubiläum gebührend zu feiern, hat sich ein Team des KGR entschieden, anstelle eines Festes einen Bildband zusammenzustellen, der zurückblickt auf die Geschichte der katholischen Gemeinde Neuenstein.
Dieses 80-seitige Büchlein mit vielen Abbildungen aus den letzten Jahrzenten ist nun für alle Interessierten erhältlich. Bestellungen können im Pfarrbüro oder über eine Liste, die in den Gottesdiensten ausliegen wird, erfolgen.
Lieferung erfolgt Mitte Dezember.
Der Unkosten-Beitrag beträgt 10 EUR.
- Überblick April 2023
- Gemeindebrief für die Seelsorgeeinheit St. Joseph und Christus König
**Aktuell - Näheres mit einem Klick**
- Türkei und Syrien: Stärkstes Erdbeben seit 1939
- Ökumene-Gebetswoche: „Freuen wir uns an dem, was wir dürfen"
- Aleppo: Franziskaner besorgt nach weiteren Beben
- Kardinal Kasper: Kritik an „Selbstverzicht“ von Bischöfen
- Umfrage zu Kirchenaustritt bei Katholiken
- Missio bittet um Spenden für Ordensfrauen in Afrika
- Reservierungsplattform für Gottesdienste:"Churchify"
Heute beginnt die Fastenzeit
An diesem Mittwoch beginnen die heiligen vierzig Tage (lat. „Quadragesima“) der österlichen Bußzeit. Worum geht es da genau?
Die Fastenzeit dient der Vorbereitung auf die Feier des Leidens, des Sterbens, des Todes und der Auferstehung des Herrn an Ostern. 40 Jahre dauerte die Wüstenwanderung des Volkes Israel, 40 Tage fasteten Mose auf dem Berg Sinai und der Prophet Elija auf dem Weg zum Horeb und schließlich Jesus nach seiner Taufe.
In der Alten Kirche bereiteten sich in dieser Zeit die Katechumenen intensiv auf ihre Taufe in der Osternacht vor, während die bereits Getauften sich ihrer eigenen Taufwürde neu bewusst wurden und sie im Hören von Gottes Wort und im Gebet vertieften. Menschen, die durch eine schwere Sünde ihre Gemeinschaft mit Gott und ihren Brüdern und Schwestern verletzt hatten, bereiteten sich durch strenges Fasten auf die Versöhnung vor.
Eine gallische Tradition
Das Auflegen der Asche zu Beginn der österlichen Bußzeit geht auf die Aufnahme der Sünder in den Stand der Büßer zurück. In Gallien wurden sie in Anlehnung an die Vertreibung der Stammeltern aus dem Paradies aus der Kirche getrieben, mussten ein Bußgewand anlegen und wurden mit Asche bestreut.
Während diese öffentliche Buße vor der Jahrtausendwende aufgegeben wurde, blieb der Ascheritus für alle Gläubigen bis heute erhalten. Mit ihm beginnen sie die Fastenzeit als eine Zeit nicht nur leiblichen Fastens, sondern auch der geistlichen Umkehr, der erneuernden Hinwendung zu Gott. So wird die österliche Bußzeit zu den „großen Jahresexerzitien des Volkes Gottes“ (Balthasar Fischer).
Regel des hl. Benedikt unterstreicht freudiges Klima der Fastenzeit
Das Fastenzeitprogramm, wie es in der Benediktregel niedergelegt ist, gibt dem Beten und Lesen den Vorrang vor dem leiblichen Fasten und unterstreicht das freudige Klima christlichen Fastens als intensive Pflege der Beziehung zu Gott.
„Deshalb raten wir, dass wir wenigstens in diesen Tagen der Fastenzeit in aller Lauterkeit auf unser Leben achten. (…) So möge jeder über das ihm zugewiesene Maß hinaus aus eigenem Willen und in der Freude des Heiligen Geistes Gott etwas darbringen (…) und mit geistlicher Sehnsucht und Freude das heilige Osterfest erwarten“ (RB 49).
(te deum maria laach – sk)
Mitarbeiterfest in Christus König
In Christus König konnte sich die Kirchengemeinde bei vielen Ehrenamtlichen bedanken. Rund 60 Personen begrüßten Peter Tillmann und Christian Verhufen Anfang Februar im Gemeindesaal. Bevor es ans Buffet ging, ließen die beiden in einer kleinen Präsentation das vergangene Jahr Revue passieren. Nach dem Essen sorgte Oliver Hübner für Wettkampfstimmung im Saal: Bei einem Quiz durften alle Gäste in drei Gruppen ihr Wissen mit Fragen aus den Bereichen Theologie und Kirchengemeinde unter Beweis stellen. Zwischendurch gab es dann auch noch Challenges, bei denen je ein Kandidat aus jeder Gruppe bei praktischen Spielen um Punkte für die eigene Gruppe spielte. Ein Musikquiz zum Thema „Frauen“ von Stefan Gründler rundete den schönen, geselligen und bunten Abend ab. An dieser Stelle ein besonderes Dankeschön an die fleißigen Helferinnen und Helfer in der Küche, die die erwarteten Servicekräfte kurzfristig ersetzen mussten.
- Taizé - Friedensgebet
- Manchmal verstummt das Gebet, denn gelassene Gemeinschaft mit Gott kann ohne Worte auskommen. …
- Pater Ramses Nainggolan
- Kommt, lasst uns jubeln vor dem Herrn
- Aller-Welts-Lädle Neuenstein
- Seit dem vergangenen Jahr gibt es den gemeinnützigen Arbeitskreis Faire Welt Neuenstein e.V., mit…
Termine
Gottesdienste
Di 28. Mär | Rosenkranzgebet am Dienstag
| Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Kirche Öhringen
Di 28. Mär | Wort-Gottes-Feier
| Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Kirche Öhringen
Veranstaltungen
Mi 29. Mär | Probe der Jubiles
Do 30. Mär | Ökumenischer Kinderchor
Evangelische Kirchengemeinde Neuenstein
| Evangelisches Gemeindehaus Neuenstein