Ökumenischer Hospizdienst Region Öhringen
Liebe Gemeindeglieder!
Sehr herzlich möchte ich mich bei Ihnen für das Gottesdienstopfer bedanken, das wir erhalten haben. Wir freuen uns außerordentlich darüber! Wir werden Ihr Opfer für die Ehrenamtlichen verwenden. Zur Erstattung wenn sie Auslagen hatten ebenso wie für Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung – ein Gruß zum Geburtstag, ein kleines Geschenk zu Weihnachten, eine Fortbildung … Vielen herzlichen Dank dafür!
Gleichzeitig möchte ich mich bei Ihnen auch für Ihre Fürbitten für den Hospizdienst bedanken. Das tut uns gut, der Segen ist spürbar. Dass wir immer wieder Menschen finden, die sich im Hospizdienst an den verschiedensten Stellen einsetzen lassen. Dass der Hospizdienst bekannter wird und in Anspruch genommen wird. Bitte schließen Sie uns auch weiterhin in Ihre Fürbitten mit ein. Danke für alles!
Herzliche Grüße Anna-Bettina Meng
Hospizdienst Region Öhringen - Vortrag über Sterbefasten
Mittwoch, 16. Mai, 19:30 Uhr in der Spitalkirche
Sterbefasten ist der freiwillige Verzicht von Nahrung und Flüssigkeit. Schon in der Antike wurde diese Möglichkeit des Sterbens im Alter beschrieben und vermutlich wird überall auf der Welt immer wieder dieser Ausweg am Lebensende beschritten. Christiane zur Nieden ist ehrenamtliche Sterbe- und Trauerbegleiterin sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie und hat ihre Mutter beim Sterbefasten begleitet. Sie berichtet über ihre Erfahrungen damit. Ihr Mann, der Arzt für Allgemein- und Palliativmediziner Hans-Christoph zur Nieden steuert seine ärztliche Sicht auf das Sterbefasten bei. Für weitere Informationen steht Ihnen Anna-Bettina Meng unter der Telefonnummer 07941 / 64 80 26 zur Verfügung.
Hospizdienst Region Öhringen "Freundeskreistreffen"
Herzliche Einladung zum Freundeskreistreffen des Hospizdienstes am Donnerstag, 8. März, 18:00 Uhr im Konferenzraum des Öhringer Krankenhauses.
Es beginnt mit einem kleinen Imbiss. Die neue Koordinatorin für den Kinder-und Jugendhospizdienst wird sich vorstellen. Gern möchten wir Sie dann teilhaben lassen an der Entwicklung des Hospizdienstes im Allgeneinen, am neuen Vorbereitungskurs im Erwachsenenbereich, an den Planungen für 2018. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und stehen Ihnen für Ihre Fragen gern zur Verfügung. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie am 8. März persönlich begrüßen dürfen.
Für weitere Informationen steht Ihnen Anna-Bettina Meng unter der Telefonnummer 07941 / 64 80 26 zur Verfügung.
Ökumenische Hospizdienst Region Öhringen
Gern können Sie sich weiter informieren bei Anna-Bettina Meng
Telefon: 07941/ 64 80 26
Fax: 07941/ 64 80 27
E-Mail: info(at)hospizdienst-oehringen.de
Internet: www.hospizdienst-oehringen.de
oder persönlich im Büro des Hospizdienstes im Mehrgenerationenhaus.
Hospizdienst Region Öhringen
Der Ökumenische Hospizdienst Region Öhringen e.V. hat von Januar 2015 bis Juli 2015 einen Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung durchgeführt. In festlichem Rahmen wurde am 18. Juli den Teilnehmern das Zertifikat überreicht. Sie sind jetzt ausgebildete HospizbegleiterInnen. Wir gratulieren ihnen sehr herzlich dazu!
Damit steigt die Zahl der Ehrenamtlichen für den Erwachsenenhospizdienst auf 50. Die ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen besuchen Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen zu Hause, im Altenheim und im Krankenhaus. Sie stehen den Schwerkranken und Sterbenden bei und entlasten die Angehörigen.
Das Trauercafé des Hospizdienstes findet an jedem 2. Sonntag im Monat von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Stiftsklause im Stiftsgebäude statt.
Ebenfalls begleitet der Hospizdienst Familien, die ein lebensverkürzt erkranktes Kind haben und deren Angehörige.
Gern können Sie sich weiter informieren bei Anna-Bettina Meng
Telefon: 07941/ 64 80 26
Fax: 07941/ 64 80 27
E-Mail: info(at)hospizdienst-oehringen.de
Internet: www.hospizdienst-oehringen.de
oder persönlich im Büro des Hospizdienstes im Mehrgenerationenhaus.
LebensFaden - Orientierungshilfen
Last – Minute muss nicht sein, zumindest nicht beim Thema „Vorsorge treffen“
Im Leben kommt es vor, dass wir mit Situationen konfrontiert werden, mit denen wir nicht rechnen. Ganz gleich, ob beim Skiunfall einer jungen Studentin oder beim Schlaganfall eines rüstigen Großvaters – wenn man plötzlich auf fremde Hilfe angewiesen ist, sollte man Vorsorge getroffen haben.
LebensFaden ist ein Netzwerk aus speziell geschulten Ehrenamtlichen, die Ratsuchende über Vorsorgemöglichkeiten informieren und ihnen im Umgang mit den Vorsorgepapieren zur Seite stehen.
In einem vertraulichen Gespräch klären Sie Fragen zum Thema „Vorsorge treffen".
Sie wollen Ihre persönlichen Wertvorstellungen reflektieren
Ihre Meinung wird auch dann vertreten, wenn Sie Ihren Willen nicht mehr äußern können.
Ihre Angehörigen werden bei schweren Entscheidungen entlastet
Ihre Sicherheit im Umgang mit Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung wächst.
Wer steckt hinter LebensFaden?
LebensFaden ist eine Initiative der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Caritas. Wir verfügen über ein Netzwerk aus Experten und arbeiten eng mit anderen Organisationen zusammen, an die wir Sie gerne weiter vermitteln.
Internetauftritt: www.lebensfaden.org
Wir führen keine Rechtsberatung durch.
Gesprächsangebot: Donnerstags 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung. Falls keine Fahrmöglichkeiten vorhanden sind, sind auch Hausbesuche möglich.
Ihre Ansprechpartnerin in Heilbronn-Hohenlohe:
Christine Grünemay von Tils,
Telefon: 07941 / 207 41 41, Mobil: 0176 189 809 53
Caritas-Zentrum Öhringen, Am Cappelrain 6, 74613 Öhringen.
E-Mail: gruenemay-von-tils(at)lebensfaden.org
Gesprächskreis für pflegende Angehörige
Entspannen, Kraft schöpfen, Erfahrungsaustausch, Probleme thematisieren und Information. All dies bietet der Gesprächskreis mit dem Ziel, pflegende Angehörige zu unterstützen.
Die Treffen finden statt im Gruppenraum der kath. Kirchengemeinde Öhringen,
Am Cappelrain 6, ab 15 Uhr (bis ca. 17 Uhr)
Telefon für Kontaktaufnahme 07941/2074141 (Caritas-Zentrum-Öhringen)
Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern
Dekanat Hohenlohe, Birgit Keilbach, Tel. 015737394656
Altenheimbesuchsdienst
Informationen über Frau Friedrich-Stocker, Tel. 07941/692-130
Krankenhausbesuchsdienst
Informationen über Frau Pfarrerin Brigitte Ebert, Tel. 07946 2201
Alzheimer-Angehörigen-Gruppe
Informationen erhalten Sie bei der Diakoniestation, Tel. 07941/9849840
Hospizdienst
Der Hospizdienst hat die Rufnummer: 07941/648026. Sie können mit der Einsatzleiterin Frau Anna-Bettina Meng persönlich sprechen und einen Termin vereinbaren.
Im Mehrgenerationenhaus, Hunnenstr. 12.